Ostern 2025

Liebe Leser und Leserinnen,

Leiden, Sterben und Ostern: Da kann es einem schon gehen wie den Emmausjüngern, die betrübt unterwegs waren und für die – wie für die Apostel auch – aussah, als ob alles vorbei sei. Ihr Meister Jesus, auf den sie so viele Hoffnung setzten, ist tot. UND DENNOCH kommt es ganz anders: Sie erleben den Auferstandenen auf dem Weg und beim Brotbrechen:
„Brannte nicht unser Herz als er mit uns redete?“

Wir erleben das auch immer wieder, vor allem, wenn jemand überraschend stirbt. Es ist nicht leicht dann Trost zu finden in dem Satz aus der Trauerliturgie, das auch mein Vater in seinem geistlichen Testament über seine „letzte Reise“ schrieb:
Das Leben wird verändert, nicht genommen.

  Libelle

Foto Delphine Konrad

Gott hat uns in der Natur viele Beispiele für diese Verwandlung geschenkt.
Wir können das zum Beispiel an Insekten beobachten, die sich von der Raupe
über die scheinbar tote Puppe zu etwas ganz Neuem entwickeln.
In dem Bild aus unserem Garten sieht man eine frisch aus ihrer Puppe geschlüpfte Libelle.

Es ist eine große Freude, das auch bei Mitmenschen erleben zu dürfen, die in ihrem Leben Begleitung durch den auferstandenen Jesus erfahren oder auch Hilfe durch seine Mutter Maria oder den verstorbenen Ehepartner:
Wir sind nicht allein; weil Jesus auferstanden ist, haben auch unsere Verstorbenen Anteil an seinem Leben bei unserem himmlischen Vater. „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen.“

So lasst uns jubeln und uns freuen mit dem Osterlied:

Jesus lebt, mit ihm auch ich! Tod, wo sind nun deine Schrecken?
Er, er lebt und wird auch mich von den Toten auferwecken.
Er verklärt mich in sein Licht, dies ist meine Zuversicht.

Der Schönstatt-Männerbund wünscht Ihnen frohe und gesegnete Ostern in der Freude unseres auferstandenen Erlösers
Joachim Konrad


Auf dem Weg zum 75-jährigen Gründungsjubiläum am 1. November 2024

Unser Jubiläumsjahr 2024/25 wurde eröffnet

In diesem Jahr besteht der Schönstatt-Männerbund in Deutschland 75 Jahre. Der eigentliche Gründungstag war der 1. November 1949.

Mit Bedacht hatte die Leitung des Männerbundes den Beginn des Jubiläumsjahres in die Tage ihres traditionellen Treffens um Christi Himmelfahrt im Mai 2024 gelegt. Eröffnet wurde das Jubeljahr am 12. Mai während des Abschlussgottesdienstes im Tabor-Heiligtum der Männer auf dem Marienberg. Hier tagte die Gemeinschaft bereits einige Tage zuvor.

Auf dem Weg zum 75-jährigen Gründungsjubiläum am 1. November 2024

Um dieses besondere Ereignis der Gründung vor 75 Jahren geistlich vorzubereiten, werden in den kommenden regionalen Monatstreffen ausgewählten Themen männerspezifisch erarbeitet. Dies beinhaltet unter anderem die Auseinandersetzung mit den Begriffen Dank, Treue und Gnade und deren Anwendung im Alltag.

Eine interne Jubiläumsfeier findet dann am 1. November, dem eigentlichen Gründungstag, statt.

Das Jubiläumsjahr soll mit einer offiziellen Feier für Freunde und Bekannte während der nächsten Jahrestagung des Männerbundes im Mai 2025 abgeschlossen werden.

 Gruppenbild
 Jahrestagung des Schönstatt-Männerbundes im Mai 2024.

im Taborheiligtum  bei der Arbeit
 Die tagende Gemeinschaft des Schönstatt-Männerbundes im Gebet und bei der Arbeit.


Prospekt laden

Männer  &  Glauben

Zwei Welten

oder Herausforderung ?

Lieber Besucher

Diese Homepage will Sie in erster Linie über den Schönstatt-Männerbund informieren.

  • Wer oder was sind wir überhaupt?
  • Wer oder was ist Schönstatt?
  • Wie kann man(n) zum Männerbund gelangen?
  • Wie kann man(n) Kontakt mit dem Männerbund bekommen?

Flyer Load